Natur wirkt
Garant für ein starkes Immunsystem
Aus medizinischer Sicht ist der regelmäßige Aufenthalt in der Natur eine Notwendigkeit, um das körpereigene Immunsystem zu stärken. Die Anfälligkeit für diverse Infektionskrankheiten wird verringert.
"Waldkinder" sind gesünder und deutlich widerstandsfähiger!
Natur wirkt auf die physische und psychische Entwicklung sehr positiv:
Kinder die sich im Freien bewegen, verbessern ihre motorischen Fähigkeiten und der Aufenthalt im Wald steigert das Wohlbefinden und dämpft Stress. Bewegung ist die Grundlage aller Lernprozesse.
Weitere belegbare Vorteile:
-
Natur verbessert das Selbstwertgefühl
-
Natur erhöht das Selbstbewusstsein und stärkt das Selbstvertrauen
-
Natur fördert die Selbstständigkeit und Konzentrationsfähigkeit
-
Natur kann den Lernerfolg verbessern
-
Natur verbessert das Sozialverhalten und die Sprachkompetenz
-
Das Spiel im Wald führt zu einem besseren Umweltbewusstsein und zu einer tieferen Naturverbundenheit
-
Spielmaterial ist alles, was sich in der freien Natur findet wie Äste, Steine, Erde, Blätter, Rinde oder Federn. Durch das stark reduzierte und vielseitig einsetzbare “Naturspielzeug“ wird die Fantasie der Kinder angeregt
Was bedeutet Waldkindergarten?
Erziehung, Bildung und Betreuung findet außerhalb fester Gebäude im Wald statt. Dabei werden die Ressourcen des Waldes bewusst genutzt.
In skandinavischen Ländern hat das Spiel in der Natur und die damit verbundene Bewegungsfreiheit bereits lange Tradition. Ella Flatau, eine Frau aus dem dänischen Søllerød, gründete bereits in den 1950er Jahren den ersten Waldkindergarten. 1993 öffnete der erste anerkannte Waldkindergarten Deutschlands in Flensburg. Seitdem entstanden über 1500 Einrichtungen im deutschsprachigen Raum. In Österreich ist dieses Konzept noch jung. Am 3. Mai 2018 fand der 1. Internationale Tag des Waldkindergartens statt.
Expertenstimmen: Was Pädagogen, Ärzte und Wissenschaftler dazu sagen

Literaturempfehlung:
Startkapital Natur: Wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert
von Andreas Raith und Armin Lude (2014)
Wie Kinder heute wachsen: Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken
von Herbert Renz-Polster und Gerald Hüther (2016)
Der Waldkindergarten: Dimensionen eines pädagogischen Ansatzes
von Ingrid Miklitz (2011)
Green Care Bildungsunterlage -Waldkindergärten in Österreich
von Katharina Bancalari (2015)
Naturabenteuer für Kinder
von Harald Harazim
und Renate Hudak (2014)
Kind und Natur: Die Bedeutung der Natur für die Psychische Entwicklung
von Ulrich Gebhard (2013)